-
Bindungs-Traumatisierung Gesprächsabend Mitte November
Bei unserem Gesprächsabend Mitte November hat eine Teilnehmerin über das Thema Bindungs-Traumatisierung informiert. Sie hatte einen Vortrag im Traumahilfezentrum München von der Diplom-Psychologin Anneke Mahler besucht und diese hilfreichen Informationen in unsere Gruppe ‚weitergetragen‘. Wir freuen uns immer, wenn unsere Gruppenteilnehmer im Sinne unseres Gruppennamen ‚aktiv für die Psyche‘ werden und hier folgt ein ausführlicherer Bericht dessen, was unsere Teilnehmerin uns mitgeteilt hat. Wir erfuhren, dass emotionale Bindung, die schon im Mutterleib beginnt, für das Leben so grundlegend wie Luft zum Atmen ist. Sie sichert das Überleben und die gesunde Entwicklung eines Säuglings. Ein Grundgefühl der Sicherheit, Wärme und Geborgenheit entsteht und trägt durch das Leben. Wenn diese Bindungserfahrung in…
-
Es allen Recht machen? Rückblick Gruppentreffen
An diesem Donnerstag sprachen wir über die Schwierigkeit, es allen Recht zu machen. Dazu las Alex ein Geschichte von Nassrat Peseschkian vor Ein Vater zog mit seinem Sohn und einem Esel in der Mittagsglut durch die staubigen Gassen von Kesha. Der Vater saß auf dem Esel, den der Junge führte. >>Der arme Junge<<, sagte da ein Vorübergehender.>>Seine kurzen Beinchen versuchen mit dem Tempo des Esels Schritt zu halten. Wie kann man so faul auf dem Esel herumsitzen, wenn man sieht, dass das kleine Kinde sich müde läuft.<< Der Vater nahm sich dies zu Herzen, stieg hinter der nächsten Ecke ab und ließ den Jungen aufsitzen. Gar nicht lange dauerte es, da erhob…
-
Nähe und Distanz vom 6.9.
Manchmal, wenn wir am dringendsten Nähe brauchen, distanzieren wir uns am meisten. Letzten Donnerstag ging es darum, zwischen Nähe und Distanz ein Gleichgewicht zu finden. Um das Thema direkt erlebbar zu machen, haben wir dazu ein paar Übungen gemacht. Jeweils zwei Leute haben sich gegenüber mit einem Abstand von ca. 4 Metern aufgestellt. Zuerst sollte die Person von links langsam auf die andere zugehen und miteinander sollte nonverbal abgestimmt werden, wann sie stehen bleibt. Beim zweiten Durchgang ging die Person von rechts auf die andere zu und bei einem letzten Durchgang gingen beide aufeinander zu und blieben voreinander stehen. Wie wurde nun kommuniziert? Über Augenkontakt, Lächeln zum Beispiel. Was waren…
-
Selbsthilfe in Sachen Beziehungen, Umgang mit Freunden, Angehörigen usw.
Am vorletzten Donnerstagabend im August stand unser Treffen unter dem Thema der zwischenmenschlichen Beziehungen. Ob mit Familie, Partnern oder anderen Bekanntschaften, zwischenmenschliche Beziehungen wollen gepflegt werden, wenn sie Bestand haben sollen. Gerade das kann für depressiv Erkrankte eine Herausforderung sein, da sich einige in akuten Phasen oft lieber zurückziehen. Hier wollen wir mit unserer Selbsthilfegruppe das Angebot machen, sich auch in schwierigen Zeiten mit Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zu treffen. An unserem Gruppenabend haben wir anhand von 5 allgemeinen Problemstellungen besprochen, wie sich für uns der Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen gestaltet. Ein erstes Problem, das in jeder Beziehung/Freundschaft usw. auftreten kann, ist das fehlende Interesse am Gegenüber. Wenn man den…
-
Beziehung zwischen depressiv Erkrankten
Eine Partnerschaft an und für sich ist nicht immer einfach und über die Jahre von Höhen und Tiefen gezeichnet. Ein Künstler aus dem Landkreis Erding hätte es kaum besser beschreiben können als in seinem Bild mit einem kleinen und einem großen Herzen. Seine Erklärung dazu lautet, dass die Liebe beider Partner immer unterschiedlich groß ist. Mal ist sie stärker und mal weniger stark bei beiden Partnern. Der Trick ist es, beide Herzen auf gleicher Größe zu halten. Es gibt viele Artikel und Erfahrungen dazu, wie schwierig es für Nicht-Depressive eine Beziehung mit einem depressiv Erkrankten zu führen. Nicht-Depressive benötigen viel Kraft, um einen verständnisvollen Umgang mit der Krankheit zu erlernen.…
-
Thema Sehnsucht am 09.08.18
Letzten Donnerstag hat sich unsere Selbsthilfegruppe mit dem Thema Sehnsucht beschäftigt. Nach einer allgemeinen Befindlichkeitsrunde wurde passend zur Ferienzeit eine Geschichte vorgelesen, in der ein Pappkoffer für die Sehnsucht der Autorin steht. Im Anschluss konnte jede/r sich ein eigenes Zitat aussuchen, das sich um Sehnsucht dreht. Hier ein Beispiel: „Der sensible Mensch leidet nicht aus diesem oder jenem Grunde, sondern ganz allein, weil nichts auf dieser Welt seine Sehnsucht stillen kann.“ (Jean Paul Sartre) Schließlich hat jedes Gruppenmitglied sein oder ihr Zitat vorgelesen und erzählt, welche Sehnsucht sie damit verbinden. Es fielen Begriffe wie Liebe, Geborgenheit, lernen mit der Krankheit umzugehen, im Urlaub einfach alles mal hinter sich zu lassen,…
-
Breakdown – Ein Kurzfilm über Depressionen
Ein Film über die Probleme von Depressiven Menschen.Gut erklärt für Angehörige und Menschen die Depressive Gefühlszustände besser verstehen möchten .
-
Termine + Pläne Sommer 2018 Selbsthilfe ‚Aktiv für die Psyche‘
Hier unsere Termine für den Sommer: Do 28.6., Do 12.7., Do 26.7., Do 9.8. und Do 23.8. jeweils von 18.15-19.45 im AWO-Seniorenzentrum in der Trappenstreustr. 12 in Markt Schwaben (Speisesaal im Untergeschoss) Mittlerweile haben sich die Treffen unserer Selbsthilfegruppe etwas eingependelt und es gibt einen kleinen festen Kern sowie wechselnd ein paar weitere Teilnehmer, so dass wir meistens ca. zu zehnt sind. Nach unserem Besuch im Wildpark Poing in den Pfingstferien haben wir über die Themen Achtsamkeit gesprochen und heute steht Burn-Out auf dem Plan. Angedacht ist außerdem einen Ex-In-Referenten vom Sozialpsychiatrischen Dienst Ebersberg zum Thema Psyche und Arbeitswelt einzuladen. Außerdem hat uns das Selbsthilfezentrum München angeboten, dass wir unsere…
-
3. Treffen Selbsthilfe-gruppe ‚Aktiv für die Psyche‘ + Wildpark-besuch 31.05.18
Am Donnerstag, den 17.05.18 war es wieder so weit und wir haben uns zum dritten Mal zusammengefunden. Die Gruppengröße pendelt sich langsam bei 10 bis 12 Leuten ein und im Stuhlkreis lässt es sich nun vertraulich miteinander reden. Die erste Hälfte des Abends haben wir uns mit der Frage beschäftigt: Was bzw. wie ist ein/e gute/r Therapeut/in für mich? Ziemlich schnell kamen wir darauf, dass immer eine Art Beziehung zwischen Klient und Therapeut entsteht. Wichtig ist, dass diese Beziehung von Vertrauen und Verständnis geprägt ist. Durch Erfahrung und Fachwissen ist der Therapeut dem Klienten einen Schritt voraus und hilft, einen eigenen Weg zu finden, um mit der belastenden Situation besser…
-
Unser zweites Treffen von ‚Aktiv für die Psyche‘: Thema Psycho-therapie
Letzten Donnerstag hat sich unsere neue Selbsthilfegruppe zum zweiten Mal in Markt Schwaben getroffen – mit etwas verminderter Teilnehmerzahl, dafür ging es diesmal thematisch sehr in die Tiefe!! Als erstes Thema von den zahlreichen Anregungen aus dem Auftakttreffen vom 19.04.18 haben wir uns mit den Formen der (Gesprächs-)Psychotherapie befasst. Von den Krankenkassen offiziell anerkannt inkl. Kostenübernahme sind in Deutschland die folgenden drei Formen: Verhaltenstherapie, analytische Psychotherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Diese kognitiv ausgerichteten Therapieformen haben wir überblicksmäßig vorgestellt und es kam zu einem intensiven Austausch über die einzelnen Verfahren mit einigen unserer 10 Teilnehmer. Für unseren Überblick der Therapieformen haben wir uns auf folgenden Artikel berufen: https://www.apotheken-umschau.de/Psychotherapie So konnten wir…